Weltweit realisieren plötzlich immer mehr Menschen, dank der Fridays for Future Proteste und Rekordsommern, wie wenig Zeit uns für einen Wandel bleibt, denn unser Fußabdruck ist viel zu groß für diese Erde! Wo kann ich in meinem persönlichen Konsum nachhaltiger werden? Wie transformieren wir unsere Region zum Spitzenreiter im Klimaschutz? Zusammen erstellen wir dazu eine Wandelkarte.

Inhalt

Kartiere deine Zukunft

Global denken – innovativ handeln: Wir durchleuchten globalen Welthandel und die Gemeinwohlökonomie, interviewen SozialunternehmerInnen und sammeln alle konkreten Projekte auf der Karte von morgen. Und zum Schluss designen wir einen Nachhaltigkeitsführer unserer Stadt von morgen. Learn to change the world!

Dieser Workshop bietet einen Einstieg in die sozial-ökologische Transformation und Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Strukturen.

Ihr lernt die ‘Karte von morgen’ mit ihren Möglichkeiten und Funktionsweisen kennen und könnt selbstständig weitere Nachhaltigkeitsinitiativen kartieren oder bewerten. Am Ende tragen wir unsere Ergebnisse zusammen und sprechen über mögliche Handlungsfelder und Strategien (von individuellem Lebensstil bis politischem Engagement) für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.

Du sucht ein cooles Projekt mit deiner Klasse, hast Spaß an einer digitalen Plattform und willst lokal richtig was bewegen? Dann nichts wie ran an den Karte von morgen-Workshop. Wir lernen hier nicht nur, wie die Karte von morgen eingesetzt wird, sondern auch, was zukunftsfähige Entwicklung auf lokaler Ebene bedeutet.

Workshopanfragen richten Sie bitte an Hellmut Wolman: info@kartevonmorgen.org, Tel: +49 1573 444 8245

Dieser Workshop ist grundsätzlich kostenlos (ggf. fallen Fahrtkosten an) und wird gefördert durch:

Einführungsvortrag Karte von morgen

Gerne kommen wir zu Ihnen bzw. zu euch in die Stadt und machen eine Inforveranstaltung zur Karte für Bürger*innen und Aktivist*innen. Im Idealfall finden sich auf so einer Veranstaltung dann Kartierer*innen und Regionalpilot*innen.

Da inzwischen aber immer mehr Vortragsanfragen uns erreichen, kann das Kernteam evtl. nicht alle Städte persönlich besuchen. Zudem ist es auch von Vorteil, wenn ihr euch mit Erfahrenen aus Nachbarstädten trefft. Daher kann der unten stehende Ablauf auch als Vorschlag interpretiert werden, wie ein Infoabend selbst gestaltet werden kann.

Ablaufvorschlag

Abendveranstaltung von 18 bis 20 Uhr

[Ab 17:30 mit Laptop bereit stehen und Interessenten bitten, einfach testhalber mal zu kartieren. Dabei notieren, wie neue Nutzer das machen und häufige Probleme an uns zurückmelden.]

18:00 mit einer Begrüßung der Gastgeber*innen beginnen. (Wie sind wir darauf gekommen, warum das ganze in unserer Stadt Sinn macht, wer jetzt konkret zu diesem Abend eingeladen wurde, ob schon Stadtverwaltung oder Klimamanger was dazu gesagt haben, was die Presse sagt etc…)

18:15 – 18:30 alle vertretenen Initiativen stellen sich vor

18:30 – 19:00 Präsentation der Karte von morgen.

Hier können weitere Präsentationen herunter geladen werden.

kleine Pause mit Aufgabe: (haben wir Snacks oder Getränke?)
Die Aufgabe ist, sich ggf. zu zweit zu überlegen, welche Orte in der Stadt noch fehlen. Diese werden auf Moderationskärtchen schrieben. (Wenn ein paar Laptops oder Tablets organisiert werden können, könnten sie diese auch gleich online kartieren.) In großem öffentlichen Rahmen bietet es sich an, einen Stadtplan auf zu hängen, wo die Ideen dran gepinnt werden können. (Mit Stecknadeln und Faden)

19:15 in 5er – max. 10er Gruppen sich gegenseitig vorstellen, was auf der Karte noch fehlt: (Jede Gruppe wählt zunächste einen Sprecherin, die das am Ende vorstellt und eine Kartiererin, die alle Vorschläge danach online kartiert)

  1. Welche Initiativen oder Unternehmen willst du hinzufügen? (Und warum -> Positivfaktoren
  2. Welche Partner in Bielefeld könnten die Kartierung unterstützen (finanziell?), welche Netzwerke könnten die Karte brauchen?
  3. Was müsste an der Kartevonmorgen.org als nächsten noch verbessert werden (Liste möglicher Funktionen, sortiert nach Wichtigkeit)

19:45 Ein Sprecher pro Gruppe präsentiert Ergebnisse von Frage 2 und 3 in ca. 2 min.

19:55 Schlusswort von Gastgeber*in.