Datum/Zeit
Date(s) - 04/04/2023
19:00 - 20:00
Veranstaltungsort
Kornhausplatz
Kategorien Keine Kategorien
Können Bürgerenergiegenossenschaften Teil der Lösung sein?
Programm
Der Photovoltaik-Zubau muss laut einer aktuellen Studie der HTW Berlin deutschlandweit auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden, um die Klimaziele bis 2035 und damit das Pariser Klimaabkommen einzuhalten. Besonders bei den öffentlichen Dächern im „Ländle“ ist noch sehr viel Ausbaupotenzial vorhanden. Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit unseren
Podiumsteilnehmern: innen und Experten:innen:
Herr Guido Knappe | SG-Leiter Photovoltaik bei der Betriebsleitung des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Herr Michael Groh | DB Station & Service AG, Leiter Regionalbereich Südwest
Frau Elisabeth Strobel | Verband der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg e.V.
Herr Tim von Winning | Baubürgermeister der Stadt Ulm
Herr Felix Denzinger | Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie eG
Gemeinsam wollen wir folgende und weitere Fragen aus dem Publikum an diesem Abend diskutieren:
• Wie schaffen wir es, auch die kommunalen Dächer bzw. Dachflächen öffentlicher Gebäude mit Photovoltaik zu belegen?
• Können Bürgerenergiegenossenschaften eine mögliche Lösung sein?
• Wo liegen die Hemmnisse und wie können sie abgebaut werden?
• Welche Akteure brauchen wir hierzu und wie können wir sie möglichst einbeziehen, dass die Energiewende gelingt?
Anmeldung unter: https://www.vh-ulm.de/vh-programm/kurs-finder/detail/kurs/mit-gutem-beispiel-voran/23F0109604
Veranstalter: Podiumsdiskussion an der vh Ulm mit dem Photovoltaik-Netzwerk Donau-Iller (unw)
Importiert von https://wechange.de/group/projekt-haus-der-nachhaltigkeit-in-ulm/event/mit-gutem-beispiel-voran-wie-kann-der-photo/
Noch keine Kommentare